Ein Speicherherd ist ein Herd mit selbsttätig arbeitendem Wärmespeicher, der mit hoher Temperatur in kurzer Zeit aufgeladen wird und sich mit niedriger Temperatur über eine wesentlich längere Zeit entlädt, bestehend aus einem keramischen Brennraum und einem keramischen Heizzug (ÖNORM B 8300, 2.62).
Ein Kachelherd ist ein ortsfest gesetzter Speicherherd, der an die örtlichen Gegebenheiten individuell angepasst wird und dessen Sichtfläche vorwiegend aus keramischen Kachelbauteilen besteht (ÖNORM B 8300, 2.39).
Ein Tischherd ist ein handwerklich ortsfest gesetzter Speicherherd, der an die örtlichen Gegebenheiten individuell angepasst wird und dessen Höhe (Arbeitshöhe) über die gesamte Anlage gleich bleibend ist (ÖNORM B 8300, 2.65).
... ist Goldes Wert! Warum? Das wussten schon unsere Vorfahren zu schätzen!
Speicherherd, Kachelherd, Aufsatzherd, Durchheizherd, Tischherd – heutzutage ist die Weiterentwicklung des "alten Tischherds" schon an den vielen Bezeichnungen ablesbar. Die Kombination aus angenehmer Wärme, die zugleich auch zum Kochen oder Backen genutzt wird, ist seit vielen Jahren unschlagbar und erlebt gerade eine Wiederentdeckung.
Uneingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten – von handgeschmiedeten Oberflächen bis hin zu edlen Keramiken oder Designer-Kacheln – machen den gesetzten Herd heute zu einem Blickfang mit Funktion.